Εικόνες σελίδας
PDF
Ηλεκτρ. έκδοση
[ocr errors]
[ocr errors]

arbeitung im Detail, wie sie übrigens auch bei Louis Blanc erst infolge seiner Stellung an der Spitze der Luxemburger Kommission eingetreten war. Lassalle steht mit seinen Vorschlägen, die er niemals genauer präcisiert hat, ungefähr auf demjenigen Standpunkt, welchen Louis Blanc in den älteren Auflagen seiner Schrift über die Organisation der Arbeit 12 und das Dekret der französischen Nationalversammlung vom 5. Juli 1848 13 einnimmt. In seinem Offenen Antwortschreiben“ resumiert er seine Vorschläge in folgender Weise: „Noch einmore then. mal also, die freie individuelle Association der Arbeiter, aber Arch die freie Association, ermöglicht durch die stützende und fördernde Hand des Staates das ist der einzige Weg aus der, Wüste, der dem Arbeiterstand gegeben ist". 14 In seiner Streitschrift gegen Schulze bezeichnet er die vorgeschlagenen Arbeitervereinigungen kurz áls Produktivassociationen der Arbeiter mit Staatskredit. 15 Regelmässig würde an jedem Orte für einen Berufszweig nur eine Association bestehen, sämtliche Associationen derselben Art aber durch einen Assekuranz

[ocr errors]

designatis

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

und Kreditverband vereinigt sein. 16 Zu den Vorschüssen an

ded

Zy

[ocr errors]

die Arbeiterassociationen, welche selbstverständlich nur allmählich zu bilden wären, erachtete Lassalle für ganz Deutschcovered land vorläufig 100 Millionen Thaler für genügend. 17

tead tal.

[ocr errors]

Lassalle hielt seine Vorschläge nur für eine Uebergangsmassregel, welche die Lösung der socialen Frage vor

12 Louis Blanc, Organisation du travail, 1. Aufl., 1841, S. 76 ff. 13 Eine gute Zusammenstellung der Vorgeschichte dieses Dekrets giebt die Enquête de la commission extraparlementaire des associations ouvrières Bd. 2, 1883, S. 329 ff.

14 Lassalle, Werke Bd. 1, S. 55.

15 Lassalle, Werke Bd. 2, S. 391, 392.

16 Lassalle, Offenes Antwortschreiben, Werke Bd. 1, S. 47, 48, Note. Bastiat-Schulze, ebenda Bd. 2, S. 396, 397. Vgl. auch die Briefe von F. Lassalle an Carl Rodbertus-Jagetzow, 1878, S. 43, 80.

17 Lassalle, Arbeiterlesebuch, Werke Bd. 1, S. 168, 169.

the same

never

even

won to fre wave bereiten sollte 18 und hat dieselben nicht einmal bis in ihre humidiate nächsten Konsequenzen durchdacht. Aber selbst die Vorschläge Louis Blanc's, die doch ungleich besser durchgeadopted arbeitet sind, erscheinen nicht geeignet, das von ihm ange

[ocr errors]
[ocr errors]

attain

bushes

sey

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

competition strebte Ziel zu erreichen, d. h. die Konkurrenz zu beseitigen und der Masse der Arbeiter ein, befriedigendes Dasein zu workshetr schaffen. Zwischen den Betriebsstätten desselben Produktionsay thoug zweiges könnte möglicherweise durch die Verfügungen der tory Centralbetriebsstätte dię, Konkurrenz beseitigt werden; aber dafür würde der Interessenkampf zwischen den einheitlich Conf Konkurrenz beseitigt organisierten Produktionszweigen nur um so Tebhafter entbrennen. Denn man vergesse nicht, dass nur innerhalb der indiana einzelnen Produktivassociationen eine socialistische Rechtsentire ordnung hergestellt würde, für das gesamte Gebiet der Konbronches sumtion, ferner für das Verhältnis der einzelnen Berufszweige jusst untereinander würde das Privatrecht mit seinen unvermeidlichen Fredsin Konsequenzen der Vertragsfreiheit und der Konkurrenz fortbestehen. till

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

reign

[ocr errors]

empl

a

[ocr errors]

of.

within

Noch weniger würde aber das arbeitslose Einkommen durch den Gruppensocialismus beseitigt werden. Lassalle hat freilich in seinem Offenen Antwortschreiben gemeint, 19 wenn der Arbeiterstand (durch die Produktionen) sein eigener Unternehmer würde, so müsste an die Stelle des Arbeitslohnes als Vergeltung der Arbeit der Arbeitsertrag treten. Allein wer sieht nicht, dass durch die Vorschläge Louis Blanc's und Lassalle's an die Stelle des individuellen Eigentums nur Korporationseigentum tritt, welches letztere auch in unserer heutigen Rechtsordnung in ausgedehntestem

18 Lassalle, im Arbeiterlesebuch (Werke Bd. 1, S. 166, Note 1); in Bastiat-Schulze (Werke Bd. 2, S. 392); in den Briefen an Rodbertus-Jagetzow S. 44, 46, 81; dann Rodbertus in seinen Briefen an Dr. R. Meyer Bd. 1, S. 226 ff.

19 Lassalle, Werke Bd. 1, S. 43. Vgl. jedoch seine Briefe an Rodbertus S. 77 ff.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Masse besteht; dass folglich das Grund- und Kapitaleigentum und die diesem gesetzlich eingeräumte Machtstellung fortbesteht und deshalb auch Grundrente und Kapitalgewinn nicht beseitigt werden können. Ja, wenn man nicht von der utotrow go out pischen Voraussetzung ausgeht, dass die Arbeiterassociationen sich ausschliesslich von dem Gefühl der Brüderlichkeit leiten on contrar. lassen werden, so muss man im Gegenteil annehmen, dass die einheitlich organisierten Berufsgenossenschaften (namentlich jene, welche wie die Landwirtschaft unentbehrliche Lebensbedürfnisse erzeugen), kraft ihrer Machtstellung aus der GeComtheit noch mehr arbeitsloses Einkommen erpressen würden, theg als heute den einzelnen Individuen auf dem offenen Markte möglich ist.2

the

20

[ocr errors]

tute

[ocr errors]
[ocr errors]

20 Vgl. auch noch die (von dem reinen Manchester-Standpunkt ausgehende) Kritik der Louis Blanc'schen Vorschläge, welche Thiers in seiner Rede vor der französischen Nationalversammlung vom 13. September 1848 gegeben hat (Girardin, Le droit au travail au Luxembourg et à l'assemblée nationale Bd. 2, 1849, S. 221 ff.) und die Antwort Louis Blanc's in seiner Schrift Le Socialisme. Droit au travail. Réponse à M. Thiers, 1848, S. 56 ff.

[ocr errors]

§. 11. Moderne Bestrebungen.

I. Der konservative Socialismus in Deutschland.

1

In dem letzten Jahrzehnt sind die socialistischen Principien ein Element der grossen Politik und dadurch zum Spielball der politischen und religiösen Parteien geworden. Ich halte es für unrichtig, wenn Marx und Engels 1 die idealen Gebiete des menschlichen Lebens: den Staat, die Kirche, die Kunst und Wissenschaft bloss als Konsequenzen der jeweiligen wirtschaftlichen Zustände auffassen (die sogen. materialistische Geschichtsauffassung). Schon die ungeheure Verbreitung der religiösen Ueberzeugungen, durch welche die Leiden des Lebens und die Schrecken des Todes gemildert werden sollen, widerspricht dieser Annahme, weil das Streben nach einem seligen Dasein im Jenseits den wirtschaftlichen Triebfedern in zahllosen Fällen notwendig entgegenwirken muss. Vielmehr kann man die Einwirkung der ökonomischen Verhältnisse auf den Lauf der menschlichen Entwicklung so bestimmen, dass kein grosses geschichtliches Ereignis lediglich aus den wirtschaftlichen Zuständen erklärt werden kann, dass aber auch keines von denselben vollständig unbeeinflusst geblieben ist. Wir sehen denn auch in der That, dass die politischen und reli

1 Marx, Misère de la philosophie, 1847, S. 99 ff., 113 ff.; Derselbe, Zur Kritik der politischen Oekonomie, 1. Heft, 1859, S. V; Engels, Streitschrift gegen Dühring, 1877, S. 9 ff.; Derselbe, Die Entwicklung des Socialismus von der Utopie zur Wissenschaft, 1882, S. 26.

giösen Parteien neben ihren idealen Interessen immer auch wirtschaftliche Zwecke verfolgen und dass sie namentlich von dem arbeitslosen Einkommen, welches in jedem Zeitpunkt nur eine bestimmte Grösse darstellt, so viel als möglich den Gegenparteien abzunehmen und sich selbst zuzuwenden trachten. Daher die auf den ersten Blick befremdende Erscheinung, dass zahlreiche neuere Socialschriftsteller, welche im Dienste von politischen und religiösen Parteien stehen, die ihren Parteigenossen zufliessenden Arten des arbeitslosen Einkommens aufs Nachdrücklichste verteidigen, alle übrigen Formen desselben aber mit der grössten Heftigkeit als eine empörende Ungerechtigkeit angreifen.

Aber noch ein anderes Moment hat auf diese verschiedene Behandlung der einzelnen Formen des arbeitslosen Einkommens eingewirkt. Gerade bei dem arbeitslosen Einkommen, welches dem Berechtigten nicht aus wirtschaftlichen Gründen, sondern nur kraft positiver Rechtsnormen zufliesst, ist es von besonderer Wichtigkeit, dass der Befugnis des Berechtigten auch eine entsprechende thatsächliche Macht zur Seite steht.

Die Feudallasten waren in Frankreich, wie Tocqueville nachgewiesen hat, unmittelbar vor der grossen Revolution viel weniger drückend als in Deutschland oder in England; dennoch richtete sich der Hass der französischen Bevölkerung hauptsächlich gegen diese Form des arbeitslosen Einkommens, weil das Königtum dem französischen Adel allmählich alle Machtbefugnisse, deren Ausübung die Feudallasten hätte legitimieren können, vollständig entzogen hatte.2

Fragen wir nun, wie sich Recht und thatsächliche Macht bei den heutigen Formen des arbeitslosen Einkommens verhalten, so springt sofort in die Augen, dass der Besitz der mittleren und ärmeren Volksklassen in dieser Richtung am besten gestellt ist, weil sich hier Recht und Macht am voll

2 Tocqueville, L'ancien régime et la révolution, liv. 2, ch. 1.

« ΠροηγούμενηΣυνέχεια »