Verantwortung für Jugend: Dokumentation des 26. Deutschen Jugendgerichtstages vom 25. - 28. September 2004 in LeipzigForum Verlag Godesberg, 2006 - 586 σελίδες |
Περιεχόμενα
Eröffnungsrede des 1 Vorsitzenden | 13 |
Grußwort der Parlamentarischen Staatssekretärin bei | 21 |
Strafrecht | 31 |
Was richten Richter an wenn sie richten? | 62 |
Was können wir? Handlungsfelder Perspektiven | 109 |
Hat die Erziehung ausgedient? Zur Debatte um die Grenzen | 128 |
Gibt es Zusammenhänge? | 139 |
KARIN WÜRDEN | 195 |
Sozialpädagogik Professionalität und Diagnostik Ein Erfahrungsbericht | 387 |
Ohne Evaluation ist die Praxis blind? | 403 |
Von der institutionalisierten Tatvergeltung | 452 |
Jugendliche zwischen Medienkompetenz und medialer Verwahrlosung | 470 |
Das neue tschechische Jugendgerichtsgesetz | 482 |
Grenzüberschreitende Vernetzung Sozialer Arbeit in der Euroregion | 502 |
Wohin geht die Reise? Internationale | 517 |
Wohin geht die Reise? Internationale Entwicklungen im Jugendstrafrecht | 531 |
Jugendstrafverfahren | 218 |
Ist TOA Mediation? | 229 |
Jugendstrafvollzug | 262 |
Regionale Bezüge und Spezialisierung in Sozialer Arbeit und Justiz | 280 |
Was wissen wir? Theorien und Methoden | 309 |
Scharnier zwischen LifeCoaching | 343 |
Gute Gründe für Reformen im Jugendstrafrecht? | 374 |
Thesen und Ergebnisse | 541 |
Ergebnisse des 26 Deutschen Jugendgerichtstages | 548 |
Thesen der Arbeitskreise | 554 |
Programm und Verzeichnis der Arbeitskreisleiter | 575 |
583 | |
Συχνά εμφανιζόμενοι όροι και φράσεις
allerdings allgemeinen Alter ambulanten Angebote Arbeit Aufgabe Bereich bereits besonders besteht bestimmten Delinquenz deshalb deutlich deutschen Deutschland eher eigenen einige einmal Eltern Entscheidungen entsprechenden entwickeln Entwicklung Ergebnisse ersten Erwachsenen erwarten erzieherischen Erziehung Evaluation Fall Familie Folgen folgende Förderung Form Frage gegenüber geht genannten gerade geschlossenen Gesellschaft Gesetz gibt Grenzen große grundsätzlich Gruppen häufig Heranwachsenden Hilfe hohen Hrsg insbesondere Institutionen Jahre Jugendhilfe Jugendstrafe Jugendstrafrecht jungen Menschen Justiz Kindern und Jugendlichen könnte Konzepte Kosten Kriminalität Kriminalpolitik Kriminalprävention Länder lassen lässt Leben Leipzig lich liegt machen Maßnahmen Mediation Methoden muss neue notwendig öffentlichen Opfer pädagogischen Personen Politik Polizei Praxis Programme Projekte Rahmen Recht Richter Sanktionen Schleswig-Holstein Schule schwer Sinne soll sollte sowie sozialen sozialpädagogische Stadt stark steht stellen Strafe Strafrecht Straftaten Studien tatsächlich Teil tion unserer Unterschiede Verantwortung Verfahren Verhalten viel weiter weniger wichtig wieder Wien Wirkung wissen zeigt Ziel Zusammenhang zwei